

Norm: DIN EN ISO 7010 F005
Vorschrift: ASR A1.3 F005
In Betriebsstätten sollte besonderer Wert auf vorbeugenden Brandschutz gelegt werden. Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Brandmeldern. Automatische Feuermelder erkennen einen Brand anhand physikalischer Eigenschaften und melden ihn bereits, wenn der Brand als solcher noch im Entstehen ist. Im Gegensatz dazu müssen manuelle Brandmelder von der Hand betätigt werden. Insbesondere im letzten Fall ist eine ordnungsgemäße Kennzeichnung des Feuermelders bedeutsam, damit der Alarm möglichst frühzeitig ausgelöst werden kann. Aber auch bei automatischen Feuermeldern darf auf eine Kennzeichnung nicht verzichtet werden. Das rote Brandschutzschild Brandmelder weist durch ein leicht verständliches Piktogramm beteiligte Personen auf Brandschutzeinrichtungen hin und verhindert zugleich eine missbräuchliche Nutzung. Der Vorteil eines langnachleuchtenden Brandschutzschildes liegt darin, dass es selbst dann erkennbar ist, wenn es in Folge eines Brandes zu einem Stromausfall oder zu einer starken Rauchentwicklung kommt.
Technische Daten